Bewegung der Flügel

Die Bewegung der Flügel wird durch Rollen – rostfreie selbstschmierende Lager mit Kunststoffbandage – ermöglicht, die in den Ecken der Profile eingebaut sind.

Der Flügel kann nach rechts oder links oder von der Mitte zu beiden Seiten des verglasten Balkons bewegt werden.

Eckenmontage der Profile

Die Kunststoffteile „Ecke“ (2 + 2 Stück / 1 Flügel) sind mit einer Schraube an den horizontalen Profilen befestigt und in die vertikalen Profile eingeschoben. Die Verbindung wird mit Cyanacrylatkleber gesichert. Die Profile, einschließlich der Ecken, sind anschließend mit speziellen Silikondichtstoffen am Glas fixiert.

Schienen

Der untere Fahrwerks- und der obere Führungsschiene sind aus einer Aluminiumlegierung gefertigt, die mit einer Pulverbeschichtung (Komaxit) oder einer Eloxierung behandelt ist. Diese Behandlung gewährleistet ausreichenden Korrosionsschutz und eine lange Lebensdauer. Die Form der Profile ist das Ergebnis einer Kombination aus Funktionalität und hoher Ästhetik. Der Rand der Profile sorgt für den Abfluss von Kondenswasser.

Dichtungen

Zur Abdichtung der Flügel untereinander und gegen die Profile wird eine qualitativ hochwertige Borstendichtung verwendet. Ihre Haftung gewährleistet eine nahezu perfekte Abdichtung gegen Niederschläge, Wind und Staub. Gleichzeitig sorgt sie für eine ausreichende Belüftung, was besonders wichtig ist bei Loggien, die an Räume mit Gasgeräten angrenzen (z. B. Küche). Die Belüftung wird durch die Durchlässe in den Profilen unterstützt. Nicht zuletzt erhöht die Dichtung auch die Schallisolierung der Fugen.

Bedienung und Wartung

Die einzelnen Flügel werden durch Druck auf eine der vertikalen Kanten des Glases bewegt. Der erste Flügel kann mit einem Griff geöffnet werden.

Die Reinigung der Fenster wird durch die Möglichkeit, die Flügel herauszunehmen, erleichtert. Zur Reinigung sollten übliche Reinigungsmittel ohne abrasive Stoffe verwendet werden. Die Größe der Profile ermöglicht eine bequeme Reinigung mit einem feuchten Tuch.

Der Abfluss von Niederschlagsfeuchtigkeit wird durch Abflussrillen im Fahrwerksprofil gewährleistet.

Die Verglasung des Systems Montalu Standart erhöht den Wohnkomfort und schafft zusätzlichen nutzbaren Raum mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, z. B. als Wintergarten, der vor widrigem Wetter, Kälte, Lärm und Abgasen schützt.

Das Montalu Standart-System gewährleistet durch seine Oberflächenbehandlung, verwendeten Materialien und Verarbeitungskompetenz sowohl Komfort als auch eine einfache Bedienung.

Für eine lange Lebensdauer des Systems Montalu Standart sollten die folgenden Regeln beachtet werden:

Verwenden Sie zum Verschieben des Flügels den Griff. Um die verglaste Wand zu öffnen, ziehen Sie leicht am Griff des ersten Flügels. Bei den weiteren Flügeln drücken Sie auf die Kanten der vertikalen Profile in Richtung der Öffnung, um die Dichtungsleisten zwischen den Flügeln zu lösen. Nach dem Lösen der Dichtung bewegen sich die Flügel frei und geräuschlos auf den Führungsschienen. Beim Schließen ist der Vorgang der gleiche, jedoch müssen die Flügel nicht auf die Fronten gedrückt werden. Ziehen Sie einfach am Griff, und alle Flügel schließen sich automatisch. Das Öffnen und Schließen des Systems erfolgt langsam, wobei ein leichter Widerstand beim Einrasten der Dichtleisten zu erwarten ist. Während der Montage wurden die Flügel in den oberen Ecken gegen das Abfallen mit Sicherheitsmechanismen gesichert. Achten Sie darauf, dass diese Sicherheitsmechanismen immer ausgefahren sind, wenn das System in Betrieb ist! Wenn es zu einer „gewaltsamen Verschiebung“ eines Flügels über einen anderen beim Schließen der Wand kommt, d. h. wenn die Dichtleisten zwischen den Flügeln nicht korrekt ineinander greifen, stellen Sie den Flügel nicht durch eine Rückwärtsbewegung in die richtige Position zurück. Korrigieren Sie die Position, indem Sie den Flügel abnehmen und wieder korrekt einsetzen. Die Flügelrahmen, Führungs- und Dichtleisten sind mit natürlicher Eloxierung oder einer Pulverbeschichtung (Komaxit) behandelt. Schützen Sie sie vor mechanischen Beschädigungen. Bei mechanischen Beschädigungen (z. B. Kratzer im Lack) kann die betroffene Stelle mit Autolack in der gleichen Farbe repariert werden.

Die Verglasung des Montalu Standart-Systems erfordert keine außergewöhnliche Wartung. Für eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion empfehlen wir jedoch:

Reinigen Sie die Schienenführung der Flügel von Staub und groben Verunreinigungen (Laub, Eis, Schnee). Reinigen Sie die Abflussöffnungen. In staubigen Umgebungen sollten Sie gelegentlich den Staub von den Mohair-Dichtungen absaugen. Verwenden Sie für die Reinigung der Rahmen und Verglasungen übliche Reinigungsmittel, die keine organischen Lösungsmittel oder abrasive Stoffe wie „flüssigen Sand“ enthalten.

Falls die Bewegung der Flügel mit starkem Widerstand und Geräuschen verbunden ist, überprüfen Sie, ob grobe Verunreinigungen an den Rollen der Flügel oder ob die Führungsschiene verstopft ist.

Beim Waschen der verglasten Wand besteht die Möglichkeit, die Flügel einfach herauszunehmen.

Setzen Sie die Flügel in umgekehrter Reihenfolge ein, beginnend mit dem am weitesten entfernten. Nachdem alle Flügel eingesetzt sind, schieben Sie die Wand, sodass die Dichtungen zwischen den Flügeln richtig ineinander greifen, und überprüfen Sie deren korrekte Position.

Achten Sie auf regelmäßiges Lüften! Durch die Verglasung der Loggia mit dem Montalu Standart-System wird die Belüftung der Luftfeuchtigkeit, die in der Loggia entsteht, erheblich eingeschränkt. Dies kann zu „Beschlag“ auf den Scheiben führen, insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten. Ein leichtes Öffnen der Fenster auf beiden Seiten sorgt für eine sehr schnelle Belüftung. Diese Maßnahme sollte 1-2 Mal täglich durchgeführt werden.