Rahmenloses Drehsystem
Fotogalerie
Beschreibung der Dienstleistung
Der rahmenlose Schiebe- und Drehverglasungssystem Montalu LUX besteht aus klarem, sicherem Glas mit einer Stärke von 6 mm und Führungsprofilen aus Aluminium zur Verglasung von Loggien, Balkonen und Nischen in Gebäuden. Das System sorgt für eine Minimierung des Wärmeverlusts, schützt vor widrigen Wetterbedingungen, Lärm, Staub und Abgasen. Es stellt eine wirksame Barriere gegen Einbrüche dar.
- Einfache Bedienung
- Wartungsarm
- Sichere und bequeme Reinigung aus dem Bereich der Loggia oder des Balkons
- Die Flügel bewegen sich auf einer Schiene und nicht in einer Nut – sie sind nicht aufgehängt, wodurch keine massive Verankerung erforderlich ist
- Sehr gute Dichtungseigenschaften dank der speziellen Form der Dichtung, die aus einem speziellen Material gefertigt ist, wobei eine ausreichende Infiltration und Exfiltration gewährleistet ist
- Schnelle und sichere Montage ohne den Einsatz von Gerüsten oder Arbeitsbühnen
Vor der Unterzeichnung des Werkvertrags führt der Techniker des Montageunternehmens eine unverbindliche Vermessung durch, überprüft den Zustand des Trageelements und erstellt ein Angebot.
5 bis 6 Wochen nach der Vermessung
24 Monate für die vollständige Lieferung
40 bis 50 Jahre
Die eigentliche Montage dauert etwa 4 bis 8 Stunden.
- Flügel aus klarem Sicherheits-gehärtetem Glas mit einer Dicke von 6 mm und geschliffenen Kanten
- Führungs-Schienen und seitliche Abschlussleisten aus Aluminiumlegierungen in der Standardfarbe Weiß Komaxit
- Andere Teile aus wetterbeständigen Materialien, die unempfindlich gegenüber UV-Strahlung sind (Edelstahl, Kunststoff)
- Die Glasscheiben sind in Kunststoffteilen eingebettet, die den Schiebemechanismus der Flügel in den Führungsschienen und deren anschließendes Öffnen gewährleisten.
- 2 bis 16 Schiebe- und Drehflügel bewegen sich auf der unteren Schiene, geführt von der oberen Schiene mit derselben Form auf Höhe des Geländers (sie ragen nicht in den Innenraum des Balkons).
- In der unteren Schiene sind Drainagelöcher ausgeschnitten, um Regenwasser und schmelzenden Schnee abfließen zu lassen.
- Die seitlichen Abschlussprofile und die speziellen Dichtungen zwischen den Flügeln sorgen für eine nahezu perfekte Abdichtung des gesamten Balkonbereichs.
- In der oberen und unteren Ebene gibt es Durchgänge für eine kontinuierliche Infiltration.
- Die maximalen Abmessungen des Verglasungsbereichs betragen 12,0 x 1,85 m.
In Kombination mit festen - Fenstern können diese Abmessungen weiter vergrößert werden.
- Die maximalen Abmessungen des Verglasungsbereichs betragen 12,0 x 1,85 m.
- Flächengewicht – 16 kg/m²
- Pro laufenden Meter – 27 kg (bei einer Verglasungshöhe von 1,7 m)
Reduzierung des Heizenergieverbrauchs
- Das System wird vor der Montage komplett vormontiert, die Montage erfolgt von der Innenseite des Balkons.
- Die Befestigung der restlichen Balkonstruktur und des Geländers erfolgt mit Stahl- oder Nylonankern in Beton und Ziegeln.
- Die Befestigung an einem Stahlträger erfolgt mit Schrauben in den Stahl.
- Einfache und schnelle Bedienung
- Reinigung der unteren Schiene, um eine einfache und leise Bewegung der Flügel zu gewährleisten
- Reinigung der Flügel von der Innenseite des Balkons ohne Notwendigkeit, diese abzunehmen
- In die Kunststoffteile, die die Bewegung der Flügel in den Führungsprofilen gewährleisten und deren anschließendes Öffnen ermöglichen, sind Glasplatten aus klarem, gehärtetem Glas (6 mm dick) eingesetzt, die vollständig die Sicherheitsanforderungen des Systems und den Normwert für die natürliche Belichtung des angrenzenden Raums erfüllen.
- Die Bewegung von 2 bis 16 verschiebbaren und öffnenden Flügeln erfolgt mit Rollen in der unteren Schiene, die mit Drainagelöchern für den Abfluss von Regenwasser und schmelzendem Schnee ausgestattet ist. Es handelt sich um ein unaufgehängtes System, bei dem das gesamte Gewicht durch das untere Fahrprofil getragen wird, während die Flügel im oberen Profil desselben Typs auf der Brüstungsebene geführt werden (sie ragen nicht in den Innenraum des Balkons).
- Das Öffnen der einzelnen Flügel ist dank einer originellen Lösung nur an einer Stelle – im sogenannten Parkbereich – möglich, wo sich die Flügel an den Kunststoffteilen drehen.
- An das obere und untere Profil können Regenrinnenprofile aus Aluminium oder verzinktem Blech in der Farbausführung nach Kundenwunsch oder dem Charakter des Gebäudes angebracht werden.
- Die seitlichen Abschlusselemente und das spezielle Dichtungsprofil zwischen den Flügeln sorgen für eine nahezu perfekte Abdichtung der gesamten Konstruktion. Zur dauerhaften Mikroklimatisierung und Belüftung von Abgasen, insbesondere von Gasgeräten, wurden Öffnungen zwischen den Glasscheiben und den Schienen im unteren und oberen Bereich geschaffen.
- Die Aluminiumprofile sind mit einem weißen, pulverbeschichteten Lack und einer Vorbehandlung durch Verchromung versehen. Alle Kunststoffkomponenten und verwendeten Dichtstoffe sind UV-beständig. Dies gewährleistet eine sehr lange Lebensdauer des gesamten Systems und eine fehlerfreie Funktion während seiner gesamten Lebensdauer.
- Das System wird vor der Montage in der Produktion vollständig zusammengebaut. Die Montage erfolgt von der Innenseite des Balkons, und es ist keine Verwendung von Gerüsten oder Arbeitsbühnen erforderlich. Die tragenden und Führungsschienen werden mit Polyethylen-Dübelankern in Beton und Ziegeln befestigt, oder mit Schrauben in Stahl bei der Montage an Stahlträgern. Der Abstand der Dübel zueinander beträgt etwa 450 bis 600 mm, abhängig von der Art des Materials, in das das System verankert ist.
- Die Profile werden mit Kunststoff-Abstandshaltern ausgerichtet. Die Fugen, die nach der Montage zwischen den Systemprofilen und der Bauöffnung entstehen, werden mit Silikon abgedichtet oder mit Zierleisten abgedeckt, je nach Größe der entstandenen Lücke. Für die Zierleisten wird meist Aluminium- oder verzinktes Blech mit einer Pulverbeschichtung in der Farbe der Systemprofile verwendet. Die Leisten werden mit Silikondichtstoffen geklebt oder geschraubt.
Bewegung der Flügel
Die Bewegung der Flügel wird durch Edelstahl-Selbstschmierungslager mit Kunststoffummantelung sichergestellt, die in einstellbaren Lagern gelagert sind. Das Lager mit dem Rad ist in die Ecke bzw. den Träger eingesetzt. Die Höhenmontage des Lagers in der Ecke oder im Träger erfolgt mit einer Schraube und Mutter M5 (Edelstahl A2). Die Schraube ist positionell fixiert mittels eines Gewindeeinsatzes (Edelstahl A1) und einem Fixierstaub.
Öffnen der Flügel
Das Öffnen der Flügel ist auf der rechten oder linken Seite möglich, oder auf beiden Seiten der verglasten Loggia, durch Ausschnitte in der Fahr- und Führungsschiene sowie einem Parkbereich mit einer Nut und einem runden Ausschnitt, der das Drehen des abgeflachten „Dorns“ der Ecke ermöglicht. Der Ausschnitt in den Schienen, der das Öffnen des Flügels durch Herausnehmen des Teils „Stift“ aus der Schiene ermöglicht, ist mit einer funktionalen Abdeckung ausgestattet – einer Kante, die so dimensioniert ist, dass nur das Teil „Stift“ hindurchpasst, nicht jedoch der „Dorn“ der Ecke. Dies ist aus Sicherheitsgründen wichtig – so kann der Flügel nicht aus der Schiene herausfallen. Nachdem der Flügel in die sogenannte Parkposition (in das „Parken“) geschoben wurde, kann er in Richtung der Loggia gedreht werden. Dies wird durch die „Dorne“ der Eckbereiche mit rundem Querschnitt ermöglicht, um die Achse herum, auf der sich der Flügel dreht. Die „Dorne“ sind abgeflacht, damit sie in das Parken passen. Das Öffnen jedes einzelnen Flügels wird durch Drehen des Flügels im Parken ermöglicht. Für jeden Flügel gibt es einen separaten Parkbereich und das Teil „Stift“ hat immer eine andere Position.
Befestigung des Glases mit den Teilen „Ecke“, „Stift“ und „Träger“
Die Kunststoffteile „Ecke“ und „Stift“ (jeweils 2 + 2 Stück pro Flügel) werden mit dem Glas unter Verwendung eines speziellen Silikonklebers sowie einer Schraube und Mutter M5 (Edelstahl A2) durch vorgebohrte Löcher im Glas fixiert. Die statische Widerstandsfähigkeit des Systems erfordert eine doppelte Befestigungstechnologie, wobei diese Teile den Druck und die Windkraft, die auf das System wirken, übertragen.
Profile
Das untere Fahrprofil und das obere Führungprofil bestehen aus Aluminiumlegierungen, die mit einer pulverlackierten, gebrannten Beschichtung (Komaxit) und einer Vorbehandlung durch Chromatierung versehen sind. Dadurch wird eine ausreichende Korrosionsschutzbeschichtung sowie eine sehr lange Lebensdauer des Materials gewährleistet. Die Form der Profile ist das Ergebnis einer Kombination aus Funktionalität und hoher Ästhetik. Der Rand der Profile ist so bearbeitet, dass er für die Befestigung von Silikondichtungen geeignet ist und gleichzeitig als Sicherheitsmerkmal dient, das sicherstellt, dass die Glasscheibe im Brandfall nicht aus der Loggia herausfallen kann.
Dichtung
Für die Dichtung der Flügel untereinander und der Flügel gegenüber den Profilen wird Silikon verwendet. Seine Haftung gewährleistet eine nahezu perfekte Abdichtung gegen Niederschläge, Wind und Staub. Gleichzeitig sorgt es für eine ausreichende Infiltration, die besonders bei Loggien, die an Räume mit Gasgeräten angrenzen, erforderlich ist. Die Infiltration wird durch Öffnungen in den Profilen unterstützt. Nicht zuletzt erhöht die Dichtung die Schallisolierung der Fugen.
Bedienung und Wartung
- Die einzelnen Flügel werden mit einem Griff bewegt, bzw. durch Druck auf eine der vertikalen Kanten des Glases. Das Öffnen aller Flügel erfolgt mit dem Griff, bzw. durch Greifen und Ziehen an der Kante des Glases.
- Das Reinigen der Glasscheiben ist von der Innenseite der Loggia ohne das Abnehmen der Flügel möglich. Es wird empfohlen, herkömmliche Reinigungsmittel ohne abrasive Bestandteile zu verwenden. Die Größe der Profile ermöglicht eine bequeme Reinigung mit einem feuchten Tuch.
- Der Abfluss von Niederschlagswasser wird durch Ablaufrillen im Fahrprofil sichergestellt.
Montalu LUX Rahmenloses Dreh- und Schiebesystem
- Das Montalu LUX-System ist ideal für die Verglasung von Balkonen und Loggien. Es ist derzeit Nr. 1 auf dem slowakischen und tschechischen Markt.
- Durch die Verglasung mit dem Montalu LUX-System haben Sie den Wohnkomfort erhöht und zusätzlichen Nutzraum gewonnen, der in vielerlei Hinsicht genutzt werden kann, z.B. als Wintergarten, der vor schlechtem Wetter, Kälte, Lärm und Abgasen schützt.
- Das Montalu LUX-System gewährleistet mit seiner Oberflächenbehandlung, den verwendeten Materialien und der Verarbeitungsqualität Komfort bei der Bedienung. Die Bedienung ist sehr einfach und pflegeleicht.
Für eine lange Lebensdauer beachten Sie bitte folgende Regeln bei der Nutzung des Montalu LUX-Systems:
- Verwenden Sie den Griff für das Verschieben und Öffnen des Flügels.
- Vergessen Sie nicht, das Schloss zu lösen!
- Um die verglaste Wand zu öffnen, ziehen Sie am Griff des ersten Flügels, damit der Flügel in das Parken gleitet und sich dann drehen lässt. Wiederholen Sie den Vorgang für die weiteren Flügel – jedes Flügel muss in das Parken geschoben werden, um es zu öffnen. Nach dem Lösen der Dichtung zwischen den Flügeln bewegen sich die Flügel frei und geräuschlos entlang der Führungsschienen.
- Beim Schließen ist der Vorgang derselbe. Schließen Sie die Glasscheibe und ziehen Sie am Griff, um sie bis zum Dichtungsbereich an der Wand der Loggia oder zum benachbarten Flügel zu bewegen. Achten Sie auf die korrekte Position der Flügel.
- Öffnen und Schließen der Wand erfolgt mit langsamer Bewegung, und rechnen Sie mit leichtem Widerstand und möglicher Verformung der Dichtung, wenn die Flügel aufeinander zu bewegt werden. Die Dichtung besteht aus Silikonmischung und benötigt außer der normalen Reinigung keine Wartung. Sie ist UV-beständig und ihre Elastizität ist für eine lange Nutzungsdauer garantiert.
- Die Führungsschienen sind mit einer pulverlackierten Farbe (Komaxit) beschichtet. Schützen Sie sie vor mechanischen Beschädigungen. Bei mechanischen Schäden (Kratzern im Lack) kann die beschädigte Stelle mit Autolack in der gleichen Farbe (RAL 9016 – Weiß) repariert werden.
Wartungshinweise:
- Das Montalu LUX-System erfordert keine außergewöhnliche Wartung. Für eine lange Lebensdauer und fehlerfreie Funktion empfehlen wir jedoch:
- Reinigen Sie die Führungsschiene der Flügel regelmäßig von Staub und groben Verschmutzungen (Blätter, Eis, Schnee).
- Reinigen Sie die Drainagelöcher.
- In staubigen Umgebungen sollten Sie ab und zu Staub aus der Mohair-Dichtung absaugen.
- Beim Reinigen verwenden Sie bitte handelsübliche Reinigungsmittel, die keine organischen Lösungsmittel oder flüssigen Schleifmittel enthalten.
- Falls es zu lautem Verschieben mit hohem Widerstand kommt, überprüfen Sie, ob grobe Verschmutzungen bei den Radlagern des Flügels oder ob die Führungsschiene verstopft ist.
- Das Reinigen der verglasten Wand wird durch die Möglichkeit erleichtert, die Gläser bequem von der Loggia aus zu reinigen, wenn die einzelnen Flügel geöffnet sind.
Regelmäßiges Lüften beachten!
Durch die Verglasung der Loggia mit dem Montalu LUX-System wird die Belüftung der Luftfeuchtigkeit in der Loggia erheblich eingeschränkt. Dadurch kann es besonders in den Herbst- und Wintermonaten zu Kondenswasser auf den Gläsern kommen. Durch ein leichtes Öffnen der Fenster auf beiden Seiten wird eine schnelle Belüftung erreicht. Dieser Vorgang sollte 1 bis 2 mal täglich durchgeführt werden.
Unverbindliches Preisangebot
Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen und Anfragen bezüglich der Preise, wenn Sie uns über das Formular oder per E-Mail kontaktieren. Basierend auf den zugesandten Maßen erstellen wir Ihnen ein orientierendes Preisangebot. Auch Fotos oder Skizzen sind hilfreich. Ein genaues Preisangebot können wir jedoch erst nach einer Besichtigung und Vermessung vor Ort erstellen.